Home » Profil Profil Privatdozentin Dr. phil. theol. habil. Edeltraud Klueting T.OCarm Dipl.-Theol., M. A. Privatdozentin Dr. phil. theol. habil. Edeltraud Klueting T.OCarm, Dipl.-Theol., M. A., geb. Dreher (*12.02.1951) (Photo: Hans Schafgans, Bonn) Kirchenhistorikerin, Historikerin (Mediävistin), katholische OrdenshistorikerinStudium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften, der katholischen Theologie und des Kirchenrechts, der Germanistik und der Philosophie an der Universität Bochum und an der Theologischen Fakultät Paderborn Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Langjährige Lehrbeauftragte an den Universitäten Münster und Innsbruck, Privatdozentin der Theologischen Fakultät PaderbornLangjährige Lehraufträge für Westfälische Landesgeschichte und für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (seit 1985) und für Geschichte des Mittelalters an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (WS 2003/04, WS 2006/07) – Lehrtätigkeit zugunsten von Forschungsarbeiten vorübergehend eingestellt – , 2023 (18.12.) Habilitation an der Theologischen Fakultät Paderborn, 2024 (29.01.), Lehrbefugnis / venia legendi: Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte, PrivatdozentinTertiarin im Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo (Stammorden der Karmeliten) – Vorsteherin des Dritten Ordens im Karmel „Johannes Soreth“ in Deutschland (Deutsche Provinz des Ordo Fratrum B. M. V. de Monte Carmelo)Leiterin des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten in Bamberg (seit 2016)2014 bis 2020 Mitglied im Comitato Centrale des Institutum Carmelitanum, Rom Silberner Ordensring der Karmeliten mit den drei Sternen des Karmelitenwappens, als Fingerring getragenBiographie1951 12. Februar: Geburt in Mülheim an der Ruhr als Edeltraud DreherStaatsangehörigkeit: deutschKonfession: römisch-katholischFamilienstand: verheiratetEhemann – der Hochschullehrer, Historiker, katholische Theologe, ehemalige evangelische Geistliche und jetzt römisch-katholische Priester (Erzdiözese Köln), Prof. Dr. theol. Dr. theol. habil. Dr. phil. habil. Lic. iur. can. Harm Klueting, Universität zu Köln (https://www.harm-klueting.de)Kinder: Sohn – Nach Studium der Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Volljurist mit Prädikatsexamen, wohnhaft in Lörrach und tätig als Rechtsanwalt in einer großen Kanzlei in Weil am Rhein direkt an der Stadtgrenze von Basel (CH), Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter für Zivilrecht im englischsprachigen Studiengang International Business der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, nach einer Zeit als stellvertretender Bundesvorsitzender des RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) auch politisch in der CDU tätig.Tochter – Nach Studium der Asienwissenschaft (Japanologie, Koreanistik) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und langjährigem Auslandsstudium in Japan (Tsukuba-University, Tennodai / Präfektur Ibaraki, Tokyo), verbunden mit einem Semester in Seoul / Süd-Korea, B. A. (Bonn), M. A. (Tsukuba-University / Japan) und M. A. (Bonn) Asienwissenschaftlerin / Japanologin, Referentin im Internationalen Büro (Bonn) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Berlin), wohnhaft in Bonn. Adoptivtochter – Nach Studium vor allem der Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Westf.) M. A. (Münster) und Dr. phil. (Münster) mit einer summa cum laude-Dissertation Kunsthistorikerin, verheiratet mit einem japanischen Professor der Geschichtswissenschaft und wohnhaft in Kyoto / Japan.Abitur1969 10 Juni Abitur am Städt. Naturwissenschaftlichen Gymnasium (Jungengymnasium in Aufbauform für Realschulabsolventen) – Novalis-Gymnasium in Oberhausen – Allgemeine Hochschulreife mit Großem Latinum (das Graecum wurde später erworben)Preis für Abiturleistung1969 Preis der Gute-Hoffnung-Hütte (GHH) als bester Abiturient / beste Abiturientin aller Gymnasien der Stadt OberhausenStipendiatin der Studienstiftung des Deutschen VolkesStudiumStudium der Geschichte (Alte, Mittlere und Neuere Geschichte), der Historischen Hilfswissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn Examina und akademische GradeM. A. (Bochum 1974 28. Juni): Magisterexamen in Historischer Hilfswissenschaft als Hauptfach Dr. phil. (Bochum 1976 29. Juni): Promotion in Mittelalterlicher Geschichte als Hauptfach und mit einer Dissertation zum Thema „Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit“ (1980 als Buch veröffentlicht). Doktorvater: o. Prof. Dr. phil. Helmut PlechlDipl.-Theol. (Theol. Fakultät Paderborn)Habilitation (Dr. phil. theol. habil.) an der Theologischen Fakultät Paderborn (2023, 18. Dezember) mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Dotation und Baulast. Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirche unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-) Diözese Paderborn vom 19. bis 21. Jahrhundert“ (erscheint als Buch), 2024, 29. Januar: Erteilung der Lehrbefugnis (venia legendi): Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte, Privatdozentin BerufslaufbahnHilfskraft am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (o. Prof. Dr. theol. Dr. phil. Josef Lenzenweger) der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum, Mitarbeit an der Edition der „Acta Pataviensia Austriaca“ (I, 1974)1974 Wissenschaftliche Referentin in der Kulturpflegeabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster1986 Abteilungsleiterin, Beauftragung mit der Geschäftsführung des Westfälischen Heimatbundes als Hauptgeschäftsführerin1990 Ltd. Wissenschaftliche Direktorin beim LWL Münster2017 Mit einem Festakt im Landeshaus in Münster verabschiedet2023 Habilitation2024 PrivatdozentinWissenschaftliche MitgliedschaftenSeit 1978 Mitglied der Germania Sacra (damals Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, jetzt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)Seit 2005 Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen Hochschullehrerin und internationale VortragstätigkeitSeit 1985 Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte, später für Westfälische Landesgeschichte, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster2002/03 und 2006/07 Lehrbeauftragte für Geschichte des Mittelalters an der Leopold-Franzens-Universität InnsbruckSeit 1988 Vorträge (Vorlesungen) in englischer, französischer oder italienischer Sprache an der Rutgers University New Brunswick NJ (USA), der Université de Poitiers (Frankreich), der Università di Catania Sicilia (Italien) und der University of California Los Angeles (USA) sowie im Rahmen karmelitischer Studien in RomSeit 2024 Privatdozentin für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät PaderbornKarmel (O.Carm.)2004 Noviziat im Karmelitenorden (Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo)2005 27. August Profess als Karmeliten-Terziarin, Kloster Springiersbach in der Südeifel an der MoselÄmter und Funktionen im Dritten Orden des Karmel (O.Carm.) – siehe oben – , im Rundfunkrat des WDR (langjährige Mitgliedschaft bis Oktober 2018), im Förderverein der NRW-Stiftung Natur, Heimat, Kultur (langjährige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, ab August 2024 Ehrenmitglied)BibliographieBücher (Selbständige Veröffentlichungen) (Nr. 1-6)1. [In Vorbereitung] Die „Exhortationes“ des Thomas von Lemborc (Limburg) aus der Zeit um 1480. Bibliothèque Royale de Bruxelles, Ms. 2243. Textkritische Edition im altfranzösischen Dialekt von Namur mit deutscher und französischer Übersetzung. 2. Dotation und Baulast. Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirche unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-) Diözese Paderborn. (Paderborner Theologische Studien, Bd. 63) [Habil.-Schrift Theol. Fakultät Paderborn 2023] St. Ottilien: EOS Verlag 2024 [im Druck].3. Die dunkle Stille. Das Epithalamium von Jean de Saint-Samson als spirituelles Dokumentationstheater. Mit textkritischer Edition und deutscher Übersetzung. (Theologie der Spiritualität. Quellen und Studien, Bd. 2) St. Ottilien: EOS Verlag 2012. 167 S. Gemeinsam mit Elisabeth Hense.4. Monasteria semper reformanda. Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter. (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 12) Münster: LIT 2005. XII, 140 S., 2. Aufl. Münster: LIT 2011.5. Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock. (Germania Sacra, N. F. Bd. 21: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Osnabrück, Bd. 1) Berlin/New York: de Gruyter 1986. XII, 364 S., 2 Pläne u. 2 Karten.6. Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Landeskunde der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises, Bd. 14) [Phil. Diss. Bochum 1976] Altena: Freunde der Burg Altena 1980. 268 S. u. 3 Karten. Aufsatz- und Sammelbände sowie wissenschaftliche Werke anderer Autoren – herausgegeben oder mitherausgegeben (Nr. 1-10)1. Joachim Smet: Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. Hrsg. von Edeltraud Klueting [deutsche Ausgabe von Joachim Smet: The Carmelites. A History of the Brothers of Our Lady of Mount Carmel. Ca. 1200 until the Council of Trent. Revised edition. Darien/Illinois 1988. Übersetzt, revidiert, aktualisiert und ergänzt von Edeltraud Klueting]. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1) Münster: Aschendorff 2023. XIV, 526 S., 31 Abb. ISBN 978-3-402-12153-5.2. Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Studies. Edited by Harm Klueting und Edeltraud Klueting / Edith Steins intellektueller Weg. Phänomenologie, Christliche Philosophie und karmelitische Spiritualität. Hrsg. von Harm Klueting und Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 4) Münster: Aschendorff 2021. XXXIII, 694 S. ISBN 978-3-402-12141-2. 3. Maria Magdalena von Pazzi. Kommt, um die Liebe zu lieben. Hrsg. von Michael Plattig u. Edeltraud Klueting. (Karmel Paperbacks, Bd. 1) Münster: Aschendorff 2016. 128 S. ISBN 978-3-402-12100-9.4. Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012. 1.032 S. ISBN 978-3-402-12954-8.5. Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Bildung, Wissenschaft und Kunst im weiblichen Religiosentum des Mittelalters und der Neuzeit. Hrsg. von Edeltraud Klueting u. Harm Klueting. (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, Bd. 37) Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2010. 376 S. 6. Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Hrsg. von Sophie Elpers, Edeltraud Klueting u. Thomas Spohn. (Schriften des Westfälischen Heimatbundes) Münster: Aschendorff 2009, 329 S. 7. Fromme Frauen – Unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Hildesheimer Forschungen, Bd. 3) Hildesheim: Olms 2006. VIII, 257 S., 2. Aufl. Hildesheim: Olms 2021.8. Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Harm Klueting und Hans-Joachim Schmidt. (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 58) Rom: Herder 2006. 264 S. 9. Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. XII, 374 S.10. Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die Probleme des Denkmalschutzes. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Münster 1990. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Nr. 1-106) 1. [Im Druck] Thomas de Lemborc O.Carm. and his „Exhortations“ for the Carmelite sisters in Namur (c. 1480). In: Contemplation in Carmel. Ed. by Giovanni Grosso and Michael Plattig. (Textus et Studia Historica Carmelitana) Roma.2. [Im Druck] Eberhard Billick O.Carm. and the Conflict of Action and Contemplation in the Life of a Carmelite. In: Contemplation in Carmel. Ed. by Giovanni Grosso and Michael Plattig. (Textus et Studia Historica Carmelitana) Roma.3. [Im Druck] Vita contemplativa come obiettivo della riforma dell’Ordine Carmelitano. Linee Guida nell’opera di Battista Spagnioli O.Carm. detto il Mantovano. In: Contemplation in Carmel. Ed. by Giovanni Grosso and Michael Plattig. (Textus et Studia Historica Carmelitana) Roma.4. [Im Druck] Moers, Karmeliten. In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen, T. 4. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte). 5. Illustration of Peter Paul Rubens Selected by Titus Brandsma for the Second Volume of His Teresa Edition, „Teresa Prays for the Salvation of Bernardino de Mendoza“. In: Titus Brandsma: Letters to the Publishers – Regarding the Works of St Teresa, her Biography, and Carmelite Saints. Ed. by Elisabeth Hense and Joseph Chalmers. (Collected Works of Titus Brandsma, Bd. 5) Rom 2024, S. 30-37.6. Illustration of an Unknown Painter Selected by Titus Brandsma for the Fourth Volume of His Teresa Edition, „The Clothing of St Teresa“. In: Titus Brandsma: Letters to the Publishers – Regarding the Works of St Teresa, her Biography, and Carmelite Saints. Ed. by Elisabeth Hense and Joseph Chalmers. (Collected Works of Titus Brandsma, Bd. 5) Rom 2024, S. 48-53.7. Edith Stein’s Intervention with Pope Pius XI Concerning the Persecution of Jews and Catholics. In: Titus Brandsma: Writings from Prison. Ed. by Elisabeth Hense and Joseph Chalmers. (Collected Works of Titus Brandsma, Bd. 3) Roma 2022, S. 91-100. 8. Ältestes Zeugnis für das Stift Elsey [Urkunde 1223]. In: Hagener Archivstücke. 111 ausgewählte Schriftquellen zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Ralf Blank. (Hagener Beiträge zur Kultur und Geschichte, Bd. 3) Essen 2022, S. 28-29.9. Köln, Waidmarkt, Karmeliten. In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen, Tl. 4. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 37,3) Siegburg 2022, S. 341-354. 10. Der Brief Edith Steins an Papst Pius XI. vom April 1933. Ein Beitrag zu seiner Entstehungsgeschichte. In: Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Studies. / Edith Steins intellektueller Weg. Phänomenologie, Christliche Philosophie und karmelitische Spiritualität. Hrsg. von Harm Klueting und Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 4) Münster: Aschendorff 2021, S. 35-43.11. Papst Pius X. und der Vatikan. In: Titus Brandsma: Briefe an die Familie. Hrsg. und übersetzt von Elisabeth Hense und Esther de Jel. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 2.2) Münster: Aschendorff 2021, S. 81-83. 12. Die innenpolitische Situation in Italien (1903-1914). In: Titus Brandsma: Briefe an die Familie. Hrsg. und übersetzt von Elisabeth Hense und Esther de Jel. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 2.2) Münster: Aschendorff 2021, S. 112-114.13. Papst Pius X. [mit Elisabeth Hense]. In: Titus Brandsma: Briefe an die Familie. Hrsg. und übersetzt von Elisabeth Hense und Esther de Jel. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 2.2) Münster: Aschendorff 2021, S. 281-284.14. Monasticism in Early Modern Germany. In: The Oxford Handbook of Christian Monasticism. Ed. by Bernice M. Kaczynski and Thomas Sullivan OSB. Oxford: Oxford University Press 2020, S. 462-470.15. Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten im Dreißigjährigen Krieg. In: Carmelus 66 (2019), S. 169-184.16. „Provintia Alemaniae est fere tota destructa a Lutheranis. Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten zwischen Untergang und Neubeginn (1525-1660). In: Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt. Berlin: Peter Lang 2019, S. 295-313. 17. Die Bursfelder Kongregation. Der Entwicklungsprozess des benediktinischen Reformverbandes im „langen“ 15. Jahrhundert. In: Werner Freitag / Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Bd. 1: „Langes“ 15. Jahrhundert. Übergänge und Zäsuren. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge Bd. 35) Münster: Aschendorff 2017, S. 17-34.18. Johannes Soreth und die Reform des Karmelitenordens. In: Johannes Soreth: Expositio paraenetica in regulam Carmelitarum. Ein Kommentar zur Karmelregel. Übersetzt und erläutert von Leo Groothuis. Mit Beiträgen von Bryan Deschamp u. Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der 9Karmeliten, Bd. 1) Münster: Aschendorff 2017, S. 1-14.19. Illustrierte Geschichte. Das Bildprogramm von Kreuzgang, Kapitelsaal und Refektorium ausgewählter Klöster der Niederdeutschen Provinz des Karmelitenordens. In: Jens Röhrkasten / Coralie Zermatten (Hrsg.), Historiography and Identity. Responses to Medieval Carmelite Culture. (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, Bd. 68) Münster 2017, S. 125-142.20. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen. Die Karmeliten. In: Jörg Sonntag (Hrsg.), Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter. (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, Bd. 69) Münster 2016, S. 305-340.21. Ein vorbildhaftes Leben. Die Bildervita der hl. Teresa von Avila im Kontext ihrer Kanonisation. In: Michael Plattig / Ulrike Wick-Alda (Hrsg.), Teresa von Avila und Philipp Neri. Festschrift zum 500. Geburtstag. (Theologie der Spiritualität. Quellen und Studien, Bd. 7) Sankt Ottilien 2015, S. 89-110.22. Das Siegel der Deutschen Provinz der Karmeliten als Vorbild für das große Siegel der Universität Köln. In: Reimund Haas (Hrsg.), Fiat voluntas tua. Theologe und Historiker – Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014. Münster: Aschendorff 2014, S. 547-555.23. Fromme Frauen als Chronistinnen und Historikerinnen. In: Thomas Flammer / Jürgen Schmitter (Hrsg.), Beiträge zur Kirchengeschichte des Scopingaus. Münster 2014, S. 187-206.24. Ikonen der Spiritualität des Karmel: Peter Paul Rubens‘ Darstellungen Teresas von Ávilla und ihre Vorbilder. In: Carmelus 60 (2013), S. 47-100.25. Die Klöster der Beschuhten und Unbeschuhten Karmeliter und Karmeliterinnen am Ende des 18. Jahrhunderts. In: 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Hrsg. von Erwin Gatz (+) u. Marcel Albert. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 112-113.26. Der Brief Edith Steins an Papst Pius XI. von April 1933. Ein Beitrag zu seiner Entstehungsgeschichte. In: Carmelus 59 (2012), S. 127-136. 27. Vorwort der Herausgeber [mit Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 9-14.28. Deutsche Provinz (um 1265-1348, geteilt 1291-1297, 1318-1327). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 17-23. 29. Niederdeutsche Provinz (1318-1327, 1348-1613, 1620-1803). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 24-49.30. Oberdeutsche Provinz (1348-1802) [mit Stephan Panzer]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 50-60.31. Sächsische Provinz (1440 bis ca. 1524). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 61-64.32. Kölnische Provinz (1613-1620). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 65-69.33. Bayerisches Provinzvikariat (1771-1802) [mit Stephan Panzer]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 70-72.34. Oberdeutsche Provinz (Wiedererrichtung 1922) (Provincia Germano-Hollandica 1879, Provincia Bavarica 1897) [mit Stephan Panzer]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 73-77.35. Niederdeutsche Provinz (Wiedererrichtung 1969) [mit Stephan Panzer]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 78-80.36. Art. Düren. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 221-228.37. Art. Geldern. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 289-309.38. Art. Geldern, ten Elsen. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 310-319.39. Art. Köln, Waidmarkt. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 386-421.40. Art. Moers. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 417-533.41. Art. Nieukerk. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 557-560.42. Art. Ohrdruf [vor 1802]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 585-587.43. Art. Weinheim [mit Nicole Priesching]. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 746-756.44. Art. Büchenbach (Erlangen), vormals Schlüsselau. (mit Stephan Panzer). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 820-828.45. Art. Fürth. (mit Stephan Panzer). In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012, S. 848-851.46. Art. Geldern – Karmeliter (1306-1802). In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol u. Joachim Oepen, Tl. 2: Düsseldorf-Kleve. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 37,2) Siegburg 2012, S. 376-383.47. Art. Geldern – Ten Elsen (um 1440-1802). In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol u. Joachim Oepen, Tl. 2: Düsseldorf-Kleve. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 37,2) Siegburg 2012, S. 388-392.48. Art. Kerken-Nieukerk – Karmelitinnen (1455-1590). In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol u. Joachim Oepen, Tl. 2: Düsseldorf-Kleve. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 37,2) Siegburg 2012, S. 650-651.49. Das Ende der Klosterregion. Die Aufhebung der Klöster Clarholz und Herzebrock. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 7 (2011), S. 247-260.50. Fromme Frauen als Chronistinnen und Historikerinnen. In: Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Bildung, Wissenschaft und Kunst im weiblichen Religiosentum des Mittelalters und der Neuzeit. Hrsg. von Edeltraud Klueting u. Harm Klueting. (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, Bd. 37) Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2010, S. 217-230.51. Art. Düren – Karmeliter. In: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol u. Joachim Oepen, Tl. 1: Aachen-Düren. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 37,1) Siegburg 2009, S. 540-543.52. Der Brief Edith Steins an Pius XI. Ein Beitrag zu seiner Entstehungsgeschichte. In: Der Rabe des Elija. Zeitschrift des Dritten Ordens im Karmel – Johannes Soreth 7 (2009), S. 2-8.53. Die Klosterlandschaft des Herzogtums Westfalen im Hochmittelalter. In: Das Herzogtum Westfalen. Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Hrsg. von Harm Klueting in Zusammenarbeit mit Jens Foken. Münster: Aschendorff 2009, S. 55-100. 54. Zur Einführung [gemeinsam mit Sophie Elpers u. Thomas Spohn]. In: Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. (Schriften des Westfälischen Heimatbundes) Münster: Aschendorff 2009, S. 9-13. 55. Quis fuerit Machometus? Mohammed im lateinischen Mittelalter (11.-13. Jahrhundert). In: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), S. 283-306.56. „historiam provinciae et conventuum tenere“: Zur Geschichtsschreibung des Karmelitenordens (O.Carm). In: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Hrsg. von Heidemarie Specht u. Ralph Andraschek-Holzer. (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs, Bd. 15 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt, Bd. 32) St. Pölten: Bischöfliches Ordinariat 2008, S. 87-105.57. Die Petersfrauen im Doppelkonvent an St. Peter in Salzburg. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zum Internationalen Kolloquium 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti u. Hedwig Röckelein. Turnhout: Brepols 2007, S. 413-420.58. „Liebe, nie höre ich auf, dich zu rufen“. Zum 400. Todestag der hl. Maria Magdalena von Pazzi OCarm am 25. Mai. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache Nr. 21 vom 25. Mai 2007, S. 5.59. Albert, Patriarch von Jerusalem. In: Der Rabe des Elija. Zeitschrift des Dritten Ordens im Karmel – Johannes Soreth 5 (2007), S. 1-6. 60. Hl. Maria Magdalena von Pazzi OCarm. – „Liebe, nie höre ich auf dich zu rufen“. In: Der Rabe des Elija. Zeitschrift des Dritten Ordens im Karmel – Johannes Soreth 5 (2007), S. 8-11.61. Art. Herzebrock (Herzebrock-Clarholz). In: Handbuch der historischen Stätten. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner 2006, S. 465f.62. Art. Herzebrock-Clarholz. In: Handbuch der historischen Stätten. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner 2006, S. 464.63. Art. Fröndenberg. In: Handbuch der historischen Stätten. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner 2006, S. 370.64. Art. Elsey (Stadt Hagen). In: Handbuch der historischen Stätten. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner 2006, S. 412.65. Art. Jakob von Viterbo (ca. 1250-1307/08). In: Thomistenlexikon. Hrsg. von David Berger u. Jörgen Vijgen. Bonn 2006, Sp. 279-283.66. Art. Antonius von Florenz (1389-1459). In: Thomistenlexikon. Hrsg. von David Berger u. Jörgen Vijgen. Bonn 2006, Sp. 9-13.67. Die Anfänge des Klosters Gevelsberg und die Zisterzienserinnen in Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 156 (2006), S. 165-178.68. Beginen, Mantelaten und Karmelitinnen im 15. Jahrhundert. In: Fromme Frauen – Unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Hildesheimer Forschungen, Bd. 3) Hildesheim: Olms 2006, S. 205-224.69. Die karolingischen Bistumsgründungen und Bistumsgrenzen in Sachsen. In: Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Harm Klueting u. Hans-Joachim Schmidt. (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 58) Rom: Herder 2006, S. 64-80.70. Inmitten der Welt. Der Dritte Orden im Karmel. In: Grundkurs Spiritualität des Karmel. Hrsg. von Michael Plattig u. Elisabeth Hense. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2006, S. 30-36.71. Die hl. Teresa von Ávila – gesehen mit den Augen von Rubens. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache Nr. 10 vom 10. März 2006, S. 5.72. Klosteraufhebungen im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen. In: 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Hrsg. von Harm Klueting. (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 19) Münster: Aschendorff 2005, S. 215-237.73. Säkularisation unter päpstlichem Konsens: Das Benediktinerinnenkloster St. Marien Überwasser in Münster und die Gründung der Universität Münster 1773. In: 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Hrsg. von Harm Klueting. (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 19) Münster: Aschendorff 2005, S. 365-373.74. Ikonen der Spiritualität des Karmel: Teresa von Ávila, mit den Augen von Rubens gesehen. In: Der Rabe des Elija. Zeitschrift des Dritten Ordens im Karmel – Johannes Soreth 3 (2005), S. 9-14.75. „Damenstifter sind zufluchtsörter, wo sich fräuleins von adel schicklich aufhalten können“. Zur Säkularisation von Frauengemeinschaften in Westfalen und im Rheinland 1773-1812. In: Reform – Reformation – Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten. Hrsg. von Thomas Schilp. (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 3) Essen 2004, S. 177-200.76. Die gesetzlichen Regelungen der nationalsozialistischen Reichsregierung für den Tierschutz, den Naturschutz und den Umweltschutz. In: Naturschutz und Nationalsozialismus. Hrsg. von Joachim Radkau u. Frank Uekötter. Frankfurt am Main/New York 2003, S. 77-105.77. Äbtissin Clara Franziska von Westerholt – Baumeisterin zwischen Glanz und Ruin. In: Zwischen Himmel und Erde. Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswelten in Westfalen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von Christa Paschert-Engelke. (Forum Regionalgeschichte, Bd. 10) Münster 2003, S. 27-35.78. Zeugnisse des Gotteslobes. Zwei Vinnenberger Handschriften in der Gerlever Klosterbibliothek. In: Briefe aus der Abtei Gerleve 34 (2003), Nr. 107, S. 16-24.79. Damenstifte im nordwestdeutschen Raum am Vorabend der Reformation. In: Studien zum Kanonissenstift. Hrsg. von Irene Crusius. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 167 = Studien zur Germania Sacra, Bd. 24 ) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 317-348.80. Die Freckenhorster Äbtissinnen des 18. Jahrhunderts und ihre Stiftungen. In: Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte. Hrsg. von Klaus Gruhn. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 38) Freckenhorst 2000, S. 167-184.81. Art. Umwelt und Heimat. In: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Hrsg. von Diethart Kerbs u. Jürgen Reulecke. Wuppertal 1998, S. 19-21.82. Art. Heimatschutz. In: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Hrsg. von Diethart Kerbs u. Jürgen Reulecke. Wuppertal 1998, S. 47-57.83. Art. Münster, St. Marien Überwasser, Kanonissen, dann Benediktinerinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 2. Münster: Aschendorff 1994, S. 58-64.84. Les pouvoirs des abbesses dans les couvents de femmes de la congrégation de Bursfeld. In: Les religieuses dans le cloître et dans le monde des origines à nos jours. Actes du Deuxième Colloque International du C.E.R.C.O.R., Poitiers 1988. Saint-Etienne 1994, S. 219-238.85. L’autonomia provinciale in Germania e le sue influenze sulla cultura regionale. [ital.]. In: Enzo Sciacca (Hrsg.), L’Europa e le sue regioni. Palermo 1993, S. 333-337.86. Art. Keppel, Prämonstratenserinnen: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 483-486.87. Art. Herzebrock, Kanonissen, dann Benediktinerinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 441-447.88. Art. Herdecke, Benediktinerinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 400-404.89. Art. Gevelsberg, Zisterzienserinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 350-354.90. Art. Fröndenberg, Zisterzienserinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 320-324.91. Art. Elsey, Prämonstratenserinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 285-288.92. Vorwort. In: Antimodernismus und Reform. Zur Geschi´chte der deutschen Heimatbewegung. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991, S. VII-XII.93. Die Situation Westfalens zu Beginn der neunziger Jahre für den Bereich Kultur- und Heimatpflege. In: Die Zukunft Westfalens in der Europäischen Gemeinschaft. Hrsg. von Dieter Fischer, Rainer Frey u. Wolfgang Kuhr. Münster 1990, S. 41-46.94. Kloster und Stift Gevelsberg bis zum Ende des Alten Reiches. In: Gevelsberg 1225 – 1886 – 1986. Untersuchungen und Quellen zur Geschichte der Stadt Gevelsberg. Hrsg. von Wilfried Reininghaus. Gevelsberg 1988, S. 1-18.95. [Berichterstattung über] Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1982. In: Westfälische Forschungen 34 (1984), S. 234-253.96. [Berichterstattung über] Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1981. In: Westfälische Forschungen 33 (1983), S. 146-165.97. Die „Gründungsurkunde“ des Klosters Herzebrock (von 860?) als Fälschung des 11. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik 28 (1982), S. 1-22.98. Ordenskreuze und ähnliche Abzeichen in westfälischen Damenstiften des 18. Jahrhunderts. In: Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Hrsg. von Géza Jászai. Münster 1982, S. 541-549.99. [Berichterstattung über] Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1980. In: Westfälische Forschungen 32 (1982), S. 129-147.100. [Berichterstattung über] Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1979. In: Westfälische Forschungen 31 (1981), S. 176-197.101. Art. Karl Arnold Kortum. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 3: Sturm und Drang, Klassik, Romantik. Hrsg. von Jörn Göres. (Beck’sche Schwarze Reihe, Bd. 214) München: Beck 1980, S. 136f.102. [Berichterstattung über] Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften der Jahre 1977/78. In: Westfälische Forschungen 30 (1980), S. 255-286.103. Ordenszeichen in den Damenstiften der Grafschaft Mark. Mit einem Ausblick auf die Ordenszeichen der Damenstifte des preußischen Westfalen. In: Der Märker 27 (1978), S. 57-69.104. Stift Elsey und seine räumliche Verflechtung im südlichen Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 126/127 (1976/77), S. 27-50.105. Das Elseyer Registrum mortuorum Fabiani et Sebastiani. Einleitung und Edition. In: Heimatblätter für Hohenlimburg N. F. 37 (1976), S. 201-213.106. Zur Geschichte des Stiftes Elsey. In: Heimatblätter für Hohenlimburg N. F. 37 (1976), S. 21-30. Sonstiges (Nr. 1-3)1. Heinrich Graf Ostermann. Von Bochum nach St. Petersburg 1687-1747. (Schriftenreihe des Archivs Haus Laer, Bd. 6) Bochum: Brockmeyer 1976. X, 114 S. u. zahlreiche Abbildungen. Gemeinsam mit Harm Klueting.2. Graf Ostermann. Urkunden und Regesten. „Ostermanniana“ aus Hannover und Wolfenbüttel. (Bibliotheca Slavonica Iuniora in der Bibliotheca Slavonica, Bd. 14) Amsterdam: Hakkert 1974. XXIV, 253 S. Gemeinsam mit Harm Klueting.3. Graf Ostermann. Urkunden und Regesten. „Ostermanniana“ des Algemeen Rijksarchief Den Haag. (Bibliotheca Slavonica Iuniora in der Bibliotheca Slavonica, Bd. 7) Amsterdam: Hakkert 1972. XVI, 146 S. Gemeinsam mit Harm Klueting. Rezensionen in* Heimatpflege in Westfalen* Westfälische Forschungen* Historische Zeitschrift* Rheinische Vierteljahrsblätter* Zeitschrift für historische Forschung* Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte* Der Rabe des Elija. Zeitschrift des Dritten Ordens im Karmel – Johannes Soreth* Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Herausgeberschaft„Heimatpflege in Westfalen“ [Zweimonatlich erscheinende Zeitschrift] – bis 2017„Westfälische Kunststätten“ [Schriftenreihe] – bis 2017 „Technische Kunstdenkmale in Westfalen“ [Schriftenreihe] – bis 2017 IMPRESSUMAngaben gemäß § 5 TMGPD Dr. Edeltraud Klueting An der Schanz 150735 Köln (-Riehl) (Hauptwohnsitz)Feldstraße 39 c58119 Hagen (-Hohenlimburg) (Nebenwohnsitz)Tel. +49-(0)1755241334eklueting@web.de Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:PD Dr. Edeltraud Klueting Rechtliche Hinweise (Disclaimer)PD Dr. Edeltraud Klueting, nachfolgend als Webseitenbetreiber bezeichnet.Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise zu den Inhalten und zur Verfügbarkeit dieser Webseite, zum Urheberrecht und zu externen Links.Inhalte dieser WebseiteDie Inhalte dieser Webseite werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Webseitenbetreiber übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.Verfügbarkeit der WebseiteDer Webseitenbetreiber wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Er behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfrei strukturierte Formate bedingte Unterbrechungen oder anderweitige Störungen können wir keine Gewähr übernehmen.UrheberrechtAlle Inhalte und Strukturen dieser Webseite sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Webseitenbetreibers.Wir erlauben und begrüßen ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente sowie das Setzen von Links auf unsere Website, solange kenntlich gemacht wird, dass es sich um Inhalte des Webseitenbetreibers handelt und diese Inhalte nicht in Verbindung mit Inhalten Dritter gebracht werden, die den Interessen des Webseitenbetreibers widersprechen.Hinweis zur Problematik von externen LinksDer Webseitenbetreiber ist als Inhaltsanbieter nach § 7 Abs.1 Telemediengesetz für die „eigenen Inhalte“, die er zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält der Webseitenbetreiber insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in einem neuen Browserfenster bzw. in einem neuen Tab des Browsers geöffnet werden.Bei „Links“ handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Der Webseitenbetreiber hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Er überprüft aber die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn er feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem er einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird er den Verweis auf dieses Angebot aufheben.